Pak Choi ist in Teilen Asiens ein populäres Blattgemüse und wird mittlerweile auch bei uns ganzjährig angeboten. Man erhält ihn in Asialäden und gut sortierten Supermärkten. Verzehrt werden kann dieser Kohl roh oder gedünstet, zum Beispiel als Salat oder kurzgebraten.
Dass er nahe mit dem Chinakohl verwandt ist, lässt sich am Geschmack unschwer erkennen. Keine verwandtschaftlichen Verhältnisse bestehen hingegen zum ähnlich aussehenden Mangold.

Kurzporträt
- Botanischer Name: Brassica rapa ssp. chinensis
- Trivialnamen: Senfkohl, Pak Choi, Pok Choi, Pak Choy, Blätterkohl u. a.
- Größe: zwischen 20 und 50 Zentimeter, je nach Sorte
- Verwendung: roh oder gegart als Salat, Gemüse, Suppe
- Lagern: 7-10 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks
- Einfrieren: wird matschig
- Aussaat: Mai bis Juli, Sprossen können ganzjährig gezogen werden
- Ernte: nach 8 bis 12 Wochen
- Energie: 12 kcal/51 kj je 100 g Frischware
Botanik
Die botanische Bezeichnung des Pak Choi lautet Brassica rapa ssp. chinensis. Das Kürzel ssp. (= subspecies) bedeutet, dass es sich dabei um eine Unterart handelt. Der Elternart, dem Rübsen (Brassica rapa), werden noch weitere populäre Unterarten zugeordnet, wie zum Beispiel den Chinakohl (ssp. pekinensis) oder die Speiserübe (ssp. rapa).
Nicht ganz so nahe verwandt wie mit dem Chinakohl, ist Pak Choi mit der Steckrübe (Suppenrezepttipp).

Sorten
Im Handel werden verschiedene Sorten angeboten. Ich verwende zumeist den oben gezeigten Mini Pak Choi. Er wird nur ungefähr 20 Zentimeter hoch. So hübsch wie lecker, ist die rotblättrige Sorte „Amur“.

Lagerung
Pak Choi wird am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt, eingepackt in einen Gefrierbeutel. So kann er 7 bis 10 Tage frisch bleiben.
Inhaltsstoffe
Neben Vitamin C, Kalium und Kalzium enthält dieser Kohl auch Senföle. Er ist mit dem Senf (Brassica nigra) verwandt.
Nährwerte (je 100 g Frischware)
- Kcal/kj: 12/51
- Eiweiß: 1,1 g
- Fett: 0,3 g
- Kohlenhydrate: 1,2 g
- Ballaststoffe: 1,9 g